Postkarte einer rötlichen Landschaft
© Richard Hamilton. All Rights Reserved / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Postkartenkilometer

Künstlerkarten in Europa von 1960 bis heute

Seit den 1960erJahren war die Postkarte in der internationalen Kunstszene ein wichtiges und viel verbreitetes Medium. Kostengünstig und in hoher Auflage produzierbar, erreichte sie mit ihrer Mischung aus Bild und Text ein großes Publikum.

  • Laufzeit 10.11.2023—18.02.2024
  • Öffnungszeiten täglich 10—18 Uhr, Dienstag geschlossen
  • Eintrittspreise regulär 6 €, ermäßigt 4,50 €, unter 17 frei, Gruppe ab 10 Personen 5,50 €

Zugleich

Zugleich kann sie ein originalgrafisches Kunstwerk sein, das in Museumsammlungen Einzug gehalten hat. Sowohl subversiv als auch demokratisch, waren Postkarte und Mail Art für vielen Künstler*innen ein geeignetes Kommunikationsmittel, um Kunst und Leben zusammenzuführen, Ideen zu verbreiten, zu Ausstellungen einzuladen und sich miteinander zu vernetzen.

© Dieter Roth EstateCourtesy Hauser & Wirth
Dieter Roth, Yoko Ono A Hole to See the Sky Through, 1971

Seit

Seit der Nutzung von Smartphone und sozialen Medien hat die Künstlerpostkarte einen schweren Stand, verschwunden ist sie aber bis heute nicht. Die Ausstellung zeigt rund 300 Künstlerpostkarten aus einer englischen Privatsammlung, ergänzt um weitere Arbeiten aus den Beständen des Kupferstich-Kabinetts und des Archivs der Avantgarden. Der Schwerpunkt der Auswahl liegt auf Mitteleuropa, die Karten stammen u. a. von Joseph Beuys, Richard Hamilton, Annette Messager, Robert Rehfeldt, Endre Tót, Hanne Darboven, Martin Kippenberger, Dieter Roth, Barbara und Gabriele Schmidt Heins sowie Klaus und Rolf Staeck.

Der Künstler Daniel Rode (*1971 in Eutin) wird speziell für die Ausstellung eine installative Arbeit konzipieren. 

© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Klaus Staeck, Postkartenkilometer, 1977

slider

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Grünes Gewölbe

im Residenzschloss

24.08.2024 —05.01.2025

Caspar David Friedrich. Wo alles begann

im Albertinum und im Residenzschloss

eine Landschaft in der Abenddämmerung mit Wasserflächen und Bäumen

Münzkabinett

im Residenzschloss

Münzen, Medaillen und Orden
Zum Seitenanfang