Forschung und wissenschaftliche Kooperation

Forschung am Museum verbindet sammlungsbezogene Fragestellungen mit einem größeren wissenschaftlichen Diskurs. Die Forschung an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bedient sich vielfältiger wissenschaftlicher Methoden und Ansätze und arbeitet interdisziplinär, vor allem durch Kooperationen mit Hochschulen, Forschungsinstituten und Museen im In- und Ausland.

Online-Archiv Joseph Beuys

Mit der Dauerleihgabe von 175 Zeichnungen von Joseph Beuys aus der Sammlung Aeneas Bastian ist 2020 eines der umfangreichsten und wichtigsten Konvolute von Beuys-Zeichnungen aus Privatbesitz in das Dresdner Kupferstich-Kabinett gekommen.

Zum Online-Archiv

© VG Bild-Kunst Bonn, 2021, Foto: Jörg von Bruchhausen
Joseph Beuys, Springender Wolf, fallende Bombe, 1959 Zwei Blätter, Ölfarbe und Wasserfarbe, DLN Bastian 59.08

aktuelle Forschungsprojekte des Kupferstich-Kabinetts

© Bundesarchiv Berlin, BStU, MfS AU 10611/87, Bd. 4, Bl. 167
aktuelles Forschungsprojekt

Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts

THE DRESDEN PAPER PROJEKT

Unbekannter Zeichner (Luzio Luzzi?): Fries mit Streitwagen, 16. Jh., Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. Ca 20/117
Zeichnung eines Wildschweins
© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Andreas Diesend

Archiv der Fachveranstaltungen

Die umfassende Sammlung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts ist immer wieder Ausgangspunkt für Fachveranstaltungen, in denen die Teilnehmer Arbeiten auf Papier im Original diskutieren können.

  Vergangene Fachveranstaltungen des Kupferstich-Kabinetts

 

 

Vortrag im Studiensaal des Kupferstich-Kabinett
© SKD, Foto: Andreas Diesend
Zum Seitenanfang