
Lernort Residenzschloss
Das Residenzschloss bildet mit dem Historischen und dem Neuen Grünen Gewölbe, der Türckischen Cammer, der Rüstkammer, der Fürstengalerie, dem Kupferstich-Kabinett und den Dauerausstellungen im Renaissanceflügel das Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seit 2019 gehören auch der Kleine Ballsaal sowie das königliche Paradeappartement dazu. Ebenso kann die Gewehrgalerie besucht und damit eine repräsentative Auswahl prachtvoller Feuerwaffen bestaunt werden. Anhand der Ausstellungen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Überblick über die sächsische und internationale Kultur- und Kunstgeschichte. Rüstungen, Waffen, kostbare Schmuckstücke, Zeichnungen und Drucke, Münzen, orientalische Reitzeuge und Trinkgefäße sowie exotische Materialien – all das will gemeinsam entdeckt und bestaunt, erforscht, oder auch kritisch befragt werden.
Da die Sammlung im Residenzschloss breitgefächert ist, wird im außerschulischen Lernort den Schülerinnen und Schülern ein vielseitiges, fächerübergreifendes Programm geboten, welches sowohl spezifische kunst- und kulturhistorische Themen abdeckt als auch praxisnahe Schwerpunkte mit der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler verbindet. In den Rundgängen und Kursen können auf diese Weise fruchtbare Diskurse zu den unterschiedlichsten gesellschaftsrelevanten Fragen entstehen. In den Werkstatt- und Schüler-Labor-Angeboten werden exklusive Techniken und Experimente gezeigt, die zum Entdecken und Ausprobieren einladen. Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie ebenso themenübergreifende Angebote in den anderen Lernorten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden. Beispielsweise können Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler auch im Lernort Semperbau Kurse zu den Themen Barock und Renaissance buchen. Weitere Angebote mit naturwissenschaftlichem
Schwerpunkt bietet der Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon an.
Der Lernort Residenzschloss wird von der Sparkassen-Finanzgruppe, unserem Hauptförderer, unterstützt.
Schulen aus dem ländlichen Raum können Dank der Sparkassen-Finanzgruppe im Schuljahr 2022/23 einen Zuschuss zu den Fahrtkosten ins Dresdner Residenzschloss erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wann wird ein Buch zum Kunstobjekt? Hast du ein Tage- oder Skizzenbuch? Sogenannte Künstlerbücher sind eigenständige Kunstwerke. In diesem Rundgang lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Künstlerbücher und den kreativen und vielfältigen Umgang mit dem Medium Buch kennen. Gemeinsam möchten wir mit Schülerinnen und Schülern in einen Austausch kommen, wie und ob sie selbst gestaltete Bücher heute nutzen und welche Bedeutung diese für sie haben.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 Minuten
In Kleingruppen untersuchen die Jugendlichen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar. Im Kreativteil des Projekts werden Entwürfe für das Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle gefertigt oder eigene Flugblätter gestaltet.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten
Im Kupferstich-Kabinett wird der Kupferstich Der runde Turm von Giovanni Battista Piranesi aus dem Jahr 1761 aufbewahrt. Die fantastische Architektur und die unheimliche Stimmung der dargestellten Kellergewölbe sind nun auch für sehbehinderte Schüler*innen erfahrbar. Ein 3D-Tastmodell und starke Farbkontraste ermöglichen es Personen mit eingeschränktem Sehvermögen, unterschiedliche Bereiche des Modells besser zu erkennen. Mit Hilfe des Lesestiftes TipToi® von Ravensburger können Teile des Modells angetippt werden, um mit den dann erklingenden Tönen die Welt Piranesis auch akustisch zu erfahren.
Darüber hinaus hält das Residenzschloss weitere Angebote
für sehbehinderte Besucher bereit:
- Schlossmodell
- Blindenbegleitbücher für die Ausstellungen mit taktilen Grundrissen
- Audiodeskriptive Guides
Veranstaltungen für Blinde und Sehbehinderte sind in allen Museen der SKD frei buchbar. Ansprechpartnerin ist Ramona Nietzold: ramona.nietzold@skd.museum.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 120 Minuten