Die Zeichnung zeigt Künstler Georg Öhme im Porträt mit Hut.
© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Handwerk, Kunst und Hightech. Papierrestaurierung am Kupferstich-Kabinett

Restaurator*innen an Museen tragen auf vielfältige Weise zur Erhaltung, Präsentation und Erforschung der Bestände bei. Mit der Ausstellung „Handwerk, Kunst und Hightech“ lädt die Restaurierungsabteilung des Kupferstich-Kabinetts dazu ein, die verschiedenen Aufgabengebiete und Forschungsfelder zwischen Handwerk und Hightech zu entdecken.

  • Laufzeit 11.04.2025—13.07.2025
  • Öffnungszeiten täglich 10—17 Uhr, Dienstag geschlossen 18.04.2025 10—17 Uhr (Karfreitag) 20.04.2025 10—17 Uhr (Ostersonntag) 21.04.2025 10—17 Uhr (Ostermontag) 22.04.2025 10—17 Uhr (zusätzlich geöffnet)
  • Eintrittspreise regulär 6 €, ermäßigt 4,50 €, unter 17 frei, Gruppe ab 10 Personen 5,50 €
Ticket buchen

Anhand von Kunstwerken aus

Anhand von Kunstwerken aus sieben Jahrhunderten erhalten Besucher*innen einen Überblick über die restauratorische Praxis und ein Berufsbild im Wandel. Unter den Stichworten „Papier“, „Licht“, „Wasser“ und „Zeit“ präsentiert die Schau zum Teil noch nie gezeigte Zeichnungen und Grafiken der über 500.000 Werke umfassenden Sammlung. Die vier Kapitel geben im Wechselspiel unterschiedlicher Präsentationsmedien wie Videos, Text-Bild-Collagen und Kunstwerken Einblick in die Facetten der Restaurierung, die als zentraler Teil der Museumsarbeit meist hinter den Kulissen stattfindet. 

Die Zeichnung zeigt Künstler Georg Öhme im Porträt mit Hut.
© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Georg Oehme, Selbstbildnis, 1910

Den Auftakt bilden

Den Auftakt bilden Zeichnungen, Grafiken und Fotografien, in denen Künstler*innen ihre eigene Profession zum Thema gemacht haben, u. a. ein Selbstbildnis in Kreide von Max Liebermann und eine Federzeichnung eines Rembrandt-Schülers. Die Vielfalt der verwendeten Techniken und Papiersorten veranschaulicht, mit welchen unterschiedlichen Materialien und künstlerischen Verfahren sich die Papierrestaurierung beschäftigt. Spannende Erkenntnisse zum Aufbau von Kunst auf Papier bieten moderne strahlendiagnostische Untersuchungsmethoden, die die hochspezialisierte Handarbeit der Restaurierung ergänzen. Sie machen sichtbar, was mit dem Auge allein nicht erkennbar ist und helfen bei Datierungsfragen, unklaren künstlerischen Zuschreibungen oder der Identifizierung von Zeichenmitteln.

Eine Zeichnung zeigt den Künstler Max Liebermann mit Zeichenblock in der Hand
© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Max Liebermann, Selbstbildnis mit Panamahut und Zeichenblock, 1912

Teil der Ausstellung ist auch

Anhand von restaurierten und (noch) nicht restaurierten Werken werden durch Licht, Wasser oder Zeit entstandene Schäden und, in kleiner Auswahl, die richtigen Methoden zu ihrer Behebung vorgestellt. Der Wandel in der musealen Aufbewahrung und der Präsentation von Kunst auf Papier zwischen Schutz und ansprechendem Display wird in einer großen Wandinstallation thematisiert. Teil der Ausstellung ist auch die im November 2024 begonnene Schaurestaurierung der Vorzeichnungen für den Dresdner Fürstenzug, des größten Werks, das das Kupferstich-Kabinett besitzt. Die elf monumentalen Kartons entstanden für das zwischen 1872 und 1876 ausgeführte Sgraffito-Fresko und wurden für die erneute Ausführung als Fliesenbild 1904 von den Porzellanmalern der Manufaktur in Meißen wiederverwendet. Nach der Restaurierung werden die Kartons in der Ausstellung William Kentridge. Listen to the Echo im Albertinum dem Publikum vorgestellt.

Objekte

Schaurestaurierung der Fürstenzug-Kartons

Jeden Montag zu den regulären Öffnungszeiten arbeiten die Restauratorinnen in der Ausstellung vor den Augen des Publikums an den Fürstenzug-Kartons und reinigen, reparieren und stabilisieren sie.

Eine Person arbeitet an einem großen Kunstwerk.
© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank

Programm

voices

Digitalplattform voices

Der Fürstenzug auf Papier

Die Zeichnung einer Gruppe Reiter mit Musikinstrumenten, angeführt von einem Reiter in stolzer Haltung.
© Kupferstich-Kabinett, SKD, Foto: Herbert Boswank

Förderer und Partner

RAO

Die Restaurierung der Fürstenzug-Kartons wird ermöglicht durch:
Diese Ausstellung wird unterstützt durch Leihgaben von:

Weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
29.03.2025 —11.01.2026
06.06.2025 —21.12.2025
Hände an einem Tisch voll mit Stoffen und einer großen Schere

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart

Riesensaal

im Residenzschloss

Aufwendig verzierter Harnisch, große Federn am Helm angebracht

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang