
Angebote für Schulklassen im Josef-Hegenbarth-Archiv
Josef Hegenbarth (1884-1962) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Zeichner und Illustratoren seiner Zeit.
Sein Anwesen am Elbhang im Dresdner Stadtteil Loschwitz, in dem er von 1921 bis zu seinem Tod lebte und arbeitete, gehört heute als denkmalgeschütztes Künstlerhaus zum Kupferstich-Kabinett. Es beherbergt neben den einstigen Wohn- und Atelierräumen Hegenbarths, den größten Teil seines künstlerischen Nachlasses sowie Fotografien und Briefe, aber auch Ausstellungsräume, in denen jährlich wechselnde Ausstellungen stattfinden.
Schüler*innen können diesen besonderen Ort kennenlernen. Thematische Kurse (wahlweise mit und ohne Praxisteil), konzipiert für verschiedene Fächer und Altersstufen stellen den Künstler sowie dessen Werk in seiner ganzen Themenvielfalt - Köpfe, Tierdarstellungen, Straßenszenen, Illustrationen - vor. Die Workshops finden unter Anleitung des Künstlers Thomas Baumhekel nach individueller Absprache und bei schönem Wetter auch unter freiem Himmel statt.
Bitte beachten Sie für Ihre Buchung:
- Alle Anmeldungen für das Josef-Hegenbarth-Archiv werden unter Telefon 0351/4914 3211 entgegengenommen.
- Werkauswahl und Kurstermine können individuell abgesprochen werden.
- Alle Kurse sind auch für Berufsschulen, Hortgruppen, Gemeindegruppen buchbar.
- Der Zugang ist nicht barrierefrei.
Egal ob in der Stadt, im Zirkus oder im Zoo - Josef Hegenbarth trug stets ein Skizzenbuch bei sich, um die große Welt im kleinen Format einfangen zu können. Mehrere tausend Zeichnungen hat der Künstler auf diese Weise zusammengetragen, verewigt auf hunderten Seiten in Skizzenbüchern und - heften. Nach dem Studium von Originalen in der Ausstellung bringen die SuS Eindrücke aus Künstlerhaus und Garten in eigenen Bleistiftskizzen zu Papier.
- Gebäude
Josef-Hegenbarth-Archiv
- Gruppenstärke Ab 15 Schülern wird die Klasse in zwei Gruppen geteilt.
- Dauer ca. 100 Minuten
- Gebühr 75 € pro Klasse
Im Dachgeschoss des Künstlerhauses können Schulklassen in das Lebens- und Arbeitsumfeld Josef Hegenbarths eintauchen. Dort befinden sich auch heute noch seine weitestgehend mit Originalmobiliar ausgestatteten Wohn- und Atelierräume, seine Tuschfedern, Pinsel, Pigmente und Paletten sowie eine umfangreiche Auswahl der von ihm illustrierten Bücher. Hegenbarths Lebensweg und sein künstlerischer Werdegang aber auch die Rolle seiner Frau Johanna werden altersgemäß behandelt. Anschließend lernen die Schüler*innen Hegenbarths besondere Technik des „trockenen Pinsels“ in der Praxis kennen.
- Gebäude
Josef-Hegenbarth-Archiv
- Gruppenstärke Ab 15 Schülern wird die Klasse in zwei Gruppen geteilt.
- Dauer Führung: 45 Minuten, inkl. Workshop ca. 100 Minuten
- Gebühr Führung: 55 €, inkl. Workshop: 75 € pro Klasse
Ob Goethes „Faust“, die Märchen der Gebrüder Grimm, Hauffs „Kalif Storch“ oder Werke Shakespeares – der Illustrator Josef Hegenbarth hatte sie alle auf seinem Arbeitstisch. Gemeinsam wird eine Auswahl seiner Arbeiten mit den dazugehörigen Texten verglichen und diskutiert. Anschließend werden die Schüler*innen selbst zu bekannten Märchen und Erzählungen kreativ.
- Gebäude
Josef-Hegenbarth-Archiv
- Gruppenstärke Ab Klassenstärke von 15 Schülern wird in zwei Gruppen geteilt.
- Dauer ca. 100 Minuten
- Gebühr 75 € pro Klasse
Die ersten chinesischen Schriftzeichen waren vereinfachte bildliche Darstellungen. Nach einer kurzen Einführung malen wir selbst einige Zeichen mit dem Pinsel, wie beispielsweise den Elefanten oder Tiger. Damit bewegen wir uns auf den Spuren von Josef Hegenbarth, der angeregt von chinesischer Tuschemalerei eine besondere Vorliebe für Tierdarstellungen hatte.
- Gebäude
Josef-Hegenbarth-Archiv
- Gruppenstärke Ab 15 Schülern wird die Klasse in zwei Gruppen geteilt.
- Dauer ca. 100 Minuten
- Gebühr 75 € pro Klasse