Anton Raphael Mengs: Selbstbildnis mit zwölf Jahren, 1740
© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Andreas Diesend

300 Jahre Sammeln in der Gegenwart

Im Jahr 2020 feiert das Kupferstich-Kabinett seinen 300. Geburtstag. Es ist das älteste Spezialmuseum für Kunst auf Papier im deutschsprachigen Raum. Hier werden seit 1720 Kupferstiche, Holzschnitte, Radierungen, Lithografien und andere Werke der Druckgrafik, wie auch Zeichnungen und Aquarelle sowie Fotografien gesammelt, bewahrt und erforscht. Mit der Gegenüberstellung von alter und neuer Kunst lädt die Jubiläumsausstellung zur Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte seit Bestehen des Kupferstich-Kabinetts ein.

  • Laufzeit 12.06.2020—14.09.2020

Die Hauptausstellung

Die Hauptausstellung zeigt mehr als 200 Werke aus allen drei Jahrhunderten. Sie werden in thematischen Kapiteln und chronologisch nach ihrem Erwerbungszeitpunk präsentiert. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Sammlung in ihrer jeweiligen Gegenwart entwickelt hat, welche Kunst unter welchen Umständen erworben wurde und welche Strategien für das Ordnen und Erweitern des Bestandes maßgeblich waren. In der „Schatzkammer“ der Ausstellung kann das Publikum herausragende Meisterzeichnungen vom 15. Jahrhundert bis heute in einem dreiwöchentlichen Wechsel entdecken.

Anton Raphael Mengs: Selbstbildnis mit zwölf Jahren, 1740
© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Andreas Diesend

Das erste Kapite

Das erste Kapitel „Das Grafik-Kabinett der Fürsten“ stellt das Ordnungssystem des Kupferstich-Kabinetts unter seinem ersten Direktor Johann Heinrich von Heucher vor, wie es sich im ältesten Inventar von 1738 widerspiegelt. Hier sind Werke u. a. von Lucas van Leyden, Hans Burgkmair d. Ä. oder Marcantonio Raimondi zu sehen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Sammeln von Druckgrafik zeitgenössischer „Peintre-Graveurs“, die nach eigenen Entwürfen der Künstler entstand. Mit Werken u.a. von Hercules Seghers, Hendrick Goltzius, Bernardo Bellotto, Giovanni Battista Tiepolo und Giovanni Battista Piranesi erlangte das Dresdner Kabinett im 18. Jahrhundert internationales Ansehen.

Videos

Das zweite Kapitel

Das zweite Kapitel „Auf dem Weg zum Museum für Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie“ richtet den Blick auf die Erwerbungen im Kontext der sich entwickelnden akademischen Kunstgeschichte. Sammeln, Forschen und Fördern künstlerischer Talente gingen oft Hand in Hand. Zeichnungen von Künstlern wie Caspar David Friedrich, Julius Schnorr von Carolsfeld oder Ludwig Richter zeugen von der Bedeutung Dresdens als Kunstort zur Zeit der Romantik. Unter dem berühmten Kunsthistoriker und ehemaligen Direktor des Kupferstich-Kabinetts Max Lehrs kamen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts neben bedeutenden Blättern Alter Meister und Arbeiten des 19. Jahrhunderts auch Fotografie, Plakatkunst sowie japanische Farbholzschnitte in die Sammlung.

Henri de Toulouse-Lautrec, Plakat: Divan Japonais
© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank
Henri de Toulouse-Lautrec, Plakat: Divan Japonais Lithographie in fünf Farben, 1240 x 915 mm

Impressionen

Das dritte Kapitel

Das dritte Kapitel „Brüche und Kontinuitäten“ ist der Zeit ab 1920 bis heute gewidmet. Werke von Otto Dix, Erich Heckel und Oskar Kokoschka ebenso wie Fotografien von Edmund Kesting und Charlotte Rudolph stehen für die kontinuierliche Erwerbungstätigkeit in der Weimarer Republik. Die Beschlagnahmeaktion der Nationalsozialisten 1937 bedeutete schwere Verluste im Bereich der Moderne. Ein tiefer Einschnitt war nach Kriegsende und der Befreiung von der NS-Gewaltherrschaft die Überführung von 95 Prozent der Sammlung als Beutekunst in die Sowjetunion, die 1958 den Großteil der Werke zurückgab.

Ausstellungsansichten

Seit den 1960er-Jahren

Seit den 1960er-Jahren gelang es unter dem langjährigen Direktor Werner Schmidt, große Konvolute und zahlreiche Werke mit Osteuropa-Schwerpunkt aber auch Werke non-konformer Kunst aus der DDR sowie Kunst aus Westdeutschland, Westeuropa und den Vereinigten Staaten zu erwerben. Unter den Positionen in der Zeit nach 1945 befinden sich u. a. Arbeiten von Karl-Heinz Adler, Hermann Glöckner, Hans Hartung, Ilja Kabakov oder Pablo Picasso.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Hanns Zischler zu Besuch im Kupferstich-Kabinett Dresden

Die Jahre nach 1989/90

Zu den herausragenden Künstlerinnen und Künstlern in der Zeit nach 1989 zählen Wols, Miriam Cahn und Eberhard Havekost. Ihre Positionen werden in der Ausstellung sichtbar. Zudem werden die Neuerwerbungen der letzten Jahre präsentiert, darunter die Schenkungen des MUSEIS SAXONICIS USUI – Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V. wie etwa Werke von Karl-Heinz Adler, Marlene Dumas und Gerhard Richter aus der Mappe des Kapitalistischen Realismus. Die Jahresgaben von Thomas Florschuetz (2019) sowie von Monika Grzymala (2020) sind in diesem Zusammenhang erstmals ausgestellt.

Eberhard Havekost, Snow Lounge (1) (Detail), 2000
© Courtesy Galerie Gebr. Lehmann, Dresden, Foto: A. Diesend
Eberhard Havekost, Snow Lounge (1) (Detail), 2000
#closedbutopen

Prolog Kunstkammer

Im „Prolog Kunstkammer“ werden die Anfänge des Grafiksammelns in der Kunstkammer der sächsischen Kurfürsten zwischen 1560 und 1720 beleuchtet. Zur Sammlung von naturkundlichen Objekten, wissenschaftlichen Instrumenten und künstlerischen Artefakten aus vielen Teilen der Welt gehörten auch Zeichnungen und Drucke. Sie dienten als Wissensspeicher für Geschichte und Politik, informierten über die Ordnung der Welt, die Gesetze der Natur und öffneten den Blick für außereuropäische Kulturen.

Bitte beachten Sie: Da dieser Ausstellungsbereich aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen aktuell nicht zugänglich ist, bieten wir einen Panorama-Rundgang an.

Zum digitalen Rundgang

Termine

Aktuell keine Termine

Publikationen

Publikation zur Sonderausstellung

300 Jahre Kupferstich-Kabinett Dresden. Sammeln in der Gegenwart

hrsg. von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stephanie Buck, Petra Kuhlmann-Hodick, Gudula Metze, Ausstellung Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, London 2020, 304 Seiten, Paul Holberton Verlag, ISBN: 978-1-911300-89-2

Anton Raphael Mengs: Selbstbildnis mit zwölf Jahren, 1740
© Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Andreas Diesend
Publikation zur Sonderausstellung

Timm Rautert, Bildanalytische Photographie 1968-1974

hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Stephanie Buck, Linda Conze, Rebecca Wilton, Steidl Verlag, München 2020, 204 Seiten, 149 Schwarzweiß- und 23 Farbfotografien, Leineneinband mit Schutzumschlag, 65 €, ISBN 978-3-95829-486-8

vier schwarz-weiß-Fotografien, zwei Selbstporträts mit Kamera, zwei Bilder von Bäumen
© Timm Rautert/SKD, Foto: Herbert Boswank

Partner und Sponsoren

Sparkasse

Medienpartner

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart
02.10.2020 —01.11.2020

Andreas Rost. Wiedervereinigung

im Residenzschloss

14.11.2020 —31.05.2021

Crossing Borders

im Residenzschloss

02.10.2020 —01.11.2020

Uecker

im Residenzschloss

Zum Seitenanfang