Die Porträtzeichnung eines Mannes mit Locken.
© SKD, Foto: Herbert Boswank

An der Wiege der Kunst. Italienische Zeichnungen und Gemälde von Giotto bis Botticelli

In der italienischen Spätgotik und Frührenaissance erlebten die bildenden Künste einen epochalen Wandel. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besitzen einen bemerkenswerten Bestand an Zeichnungen und Gemälden aus dieser Zeit, zu deren prägenden Meistern Fra Angelico, Filippino Lippi, Sandro Botticelli und Pietro Perugino zählen.

  • Laufzeit 29.10.2014—18.01.2015

text1

In einer Auswahl von rund 60 Exponaten wird diese Werkgruppe nun der Öffentlichkeit präsentiert. Die Spanne reicht von Arbeiten aus der Werkstatt des um 1300 tätigen Florentiner Malers Giotto, der als Wegbereiter der Renaissance gilt, bis hin zu Schöpfungen aus dem frühen 16. Jahrhundert an der Schwelle zur Hochrenaissance.

Gewandstudie einer sitzenden Figur
© SKD, Foto: Herbert Boswank
Domenico Ghirlandaio, Gewandstudie einer sitzenden Figur, um 1485/90 Feder in Dunkelbraun, braun laviert und weiß gehöht, auf teilweise rosa-orange getöntem Papier, 200 x 201 mm

text2

In den letzten Jahren wurden die beiden Bestandsgruppen im Rahmen zweier Forschungsprojekte wissenschaftlich und kunsttechnologisch untersucht. Mit der Analyse verborgener Schichten von Gemälden wie Zeichnungen erschließen sich verschiedene Formen der Unterzeichnungstechnik, was wiederum Einblicke in die Werkstattpraxis jener Zeit erlaubt. Die Zeichenkunst hatte dabei eine tragende Rolle: Immer stand sie am Beginn eines künstlerischen Schaffensprozesses, ob auf Papier skizziert oder als Unterzeichnung im Gemälde ausgeführt. Im vergleichenden Sehen von Zeichenkunst und Malerei ermöglicht die Ausstellung Einblicke in eine der faszinierendsten Epochen der abendländischen Kunstgeschichte.

Porträt eines Knabens
© SKD, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
Pintoricchio, Bildnis eines Knaben Pappelholz, 50,0 x 35,4 cm

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang