Federzeichnung von hohen Felsenklippen
© SKD, Foto: Herbert Boswank

Zeichnen im Zeitalter Bruegels. Niederländische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts

Das Kupferstich-Kabinett verfügt über einen einmaligen Bestand niederländischer Zeichnungen des 16. Jahrhunderts, der in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt in den letzten Jahren neu bearbeitet wurde. Die reiche Sammlung  ermöglichte es, eine Typologie der Zeichnung des 16. Jahrhunderts zu erarbeiten, die in einer umfassenden Publikation ausführlich besprochen wird. Die hundert Meisterwerke der Sammlung sind nun in einer Sonderausstellung zu sehen, darunter der Gänsehirt Pieter Bruegel d. Ä., Landschaften von Roelant Savery, Werke von Frans Floris, Aertgen van Leyden und Hendrik Goltzius. Ebenso sind Maarten van Heemskerck, Jacob de Gheyn II, Jan Gossaert, Quentijn Massys, Dirck de Vries, Hieronymus Cock, Barent von Orley, Hendrik Vroom, Jan de Beer und andere Meister vertreten.

  • Laufzeit 04.11.2011—22.01.2012

text1

Eine Rarität ist eine sogenannte Fischleimpause, ein Vorläufer des Pauspapiers, mit der Motive kopiert wurden.

In der Dresdner Sammlung ist die Zeichenkunst des 16. Jahrhunderts mit allen wichtigen Bereichen vertreten, da ihr Grundstock auf die etwa 10.000 Werke umfassende Sammlung des Leipziger Ratsherrn Gottfried Wagner (1652−1725) zurückgeht, die bereits im Jahr 1728 nach Dresden kam. 

Kopfporträt einer lächelnden Frau
© SKD, Foto: Herbert Boswank
Hendrick Goltzius, Kopf einer lächelnden Frau Rötel, 191 x 150 mm

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart
23.04.2016 —29.05.2016

Blickwechsel

im Residenzschloss

ein Maler in seiner Werkstatt
14.09.2016 —22.01.2017
Fotografie des Arbeitszimmers von Albert Einstein

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang